Dachs Heizkraftanlage

Als serienreifes und vielfach erprobtes Energiesystem ist der DACHS für Bauherren und Hausbesitzer eine Energiealternative, die höchste Ansprüche an Wirtschaftlichkeit, innovative Technik und Umweltschutz erfüllt.

Wieviel Sie mit dem eigenen BHKW verdienen können

Infoveranstaltung zum Mini_BHKW Dachs

Dachs Referenzanlagen

Dachs im Wohn und Geschäftshaus, Zahnarztpraxis, Laden und 2 Wohneinheiten.

Dachs mit Spitzenlastkessel für Wärme, sowie als Ergänzung um möglichst 100 % Deckung des Strombedarfs zu haben eine PV Anlage und Dachs Stromspeicher Varta Element 6.

Info zur Technik

Dachs 1.1 mit Spitzenlastkessel und 3x 1000 Liter Puffer.

Gaststätte mit Bistro im Nebengebäude und 4 Wohneinheiten

Gasthof "Zur Post" Peißenberg:

3 x Erdgas Dachs zur Grundlastabdeckung + Spitzenlastkessel mit 2*50 kW

Zweirad Welscher Oderding Einfamilienhaus mit Laden:  1 x Flüssiggas Dachs mit Kondenser und Pufferspeicher 1500 Liter

Mit Dachs Stromspeicher Varta Element 9

Dachs im Mehrfamilienhaus mit 5 Wohneinheiten Peißenberg Stadelbachstr.

Wohn und Geschäftshaus in Peißenberg mit Dachs und Spitzenlastkessel sowie 2 x 1000 Liter Pufferspeicher mit Strommanagement über unsere Steuerung mit Fernzugriff und Überwachung.

Dachs als Kleines Nahwärmekraftwerk in Wessobrunn. Versorgung von 3 Gebäuden über Nahwärmeleitungen. Dachs im Haupthaus mit zusätzlichem Spitzenlastkessel.

Wohn- und Geschäftshaus 1 Dachs Monovalent. Glaserei Krämmer Peißenberg

Zweifamilienhaus Peißenberg: 1 x Erdgas Dachs mit Kondenser Monovalent mit Puffer 2 x 500 Liter.

Einfamilienhaus Peißenberg: 1 x Flüssiggas Dachs mit Kondenser Monovalent

Druckversion | Sitemap
© Markus Eichberger

Aktuelles

Ihr Energieversorger vor ORT Gemeindewerke Peissenberg 

 

 

 

Infos der ESB zum GEG2024

 

Das Gebäudeenergiegesetz.
Seit dem 1. Januar 2024 gilt das neue Gebäudeenergiegesetz oder auch Heizgesetz. Das Wichtigste zuerst: Wenn Sie bereits mit Gas heizen, ändert sich für Sie nichts! Und die künftigen Anforderungen können Sie mit einer Gasheizung erfüllen. Ziel des GEG ist es, den Anteil erneuerbarer Energien in der Wärmeversorgung schrittweise zu erhöhen, bis im Jahr 2045 der gesamte Gebäudebestand klimaneutral heizt – z.B. durch den Einsatz von Biogas oder grünem Wasserstoff. Das GEG legt fest, wie die Gasversorgung nach und nach auf grüne Gase umgestellt werden soll. Vereinfacht gesagt bedeutet das: Ihr Gastarif muss zu bestimmten Zeitpunkten einen Mindestanteil Biogas enthalten. Welche Vorgaben für Sie gelten, ist davon abhängig, wann Sie eine Gasheizung einbauen oder erneuern und was der kommunale Wärmeplan in Ihrer Gemeinde vorsieht

 

 

 

Aktuelle Förderungen 2025 BAFA Förderüberblick

Infos zu aktuellen Fördermöglichkeiten